Später Flugkopfball sorgt für Auswärtsdreier

Später Flugkopfball sorgt für Auswärtsdreier
BSV 53 Irfersgrün- SV Tanne Thalheim (0:0) 1:2
Aufstellung der Tannen: Marek Winnerl, Nino Groschopp, Lukas Hirsch, Tom Mika, Patrick Ströhle (69´ Wendler), Jim Fischer, Nico Groschopp (64´ Schindler), Robert Nitzsche, Manuel Arnold (64´ Pampel), Robin Kirsch, Tom Müller
Torfolge: 0:1 Nico Groschopp (62´), 1:1 Tom Schneider (66´), 1:2 Eric Schindler (90´)
Zuschauer: 90
Schiedsrichter: Lukas Prasser
Dank eines Flugkopfballs in der 90. Minute gewinnen die Tannen mit 1:2 und bleiben Tabellenführer Annaberg auf den Fersen. Doch alles der Reihe nach.
Am 17. Spieltag der Landesklasse West reisten die Tannen zum Tabellensiebten nach Irfersgrün. Da Irfersgrün jedoch keinen Kunstrasen besitzt, musste die Partie im Nachbarort Lengenfeld ausgetragen werden. Coach René Wendler trat mit einem kleinen Kader die Reise ins Vogtland an. Besonders schmerzlich war das Fehlen der beiden Top-Torschützen Louis Woidtke und Ian Schenker, die beide in der aktuellen Spielzeit bereits sieben Treffer erzielt haben. Dafür feierte Trainersohn Anton sein Kader-Comeback, nahm zunächst aber auf der Bank Platz.
Im Hinspiel unterlagen die Tannen in letzter Minute mit 1:2 gegen den Aufsteiger – eine offene Rechnung, die es zu begleichen galt!
Erste Halbzeit: Viel Ballbesitz, aber keine Tore!
Es dauerte lange, bis sich eine nennenswerte Torchance ergab. Die Tannen hatten gefühlt 90 % Ballbesitz, spielten geduldig auf die Irfersgrüner Abwehr zu und suchten nach der passenden Lücke. Nach einer knappen Viertelstunde hatte Jim Fischer mit einem Distanzschuss die erste Gelegenheit, doch der Ball strich knapp am Pfosten vorbei.Kurz darauf kam auch die Heimmannschaft zu ihrer ersten Chance: Ein Stürmer lauerte am langen Pfosten und kam frei zum Abschluss. Keeper Winnerl, der den verletzten Stefan Berger vertrat, musste sich lang machen und parierte stark.
Die Tannen taten sich in der Offensive schwer. Nach 35 Minuten versuchte es erneut Fischer aus der Distanz, doch der gegnerische Torhüter lenkte den Ball zur Ecke. Kurz vor der Halbzeit hatten die etwa 20 mitgereisten Tannen-Fans den Jubelschrei schon auf den Lippen: Nach einer Ecke und viel Gewusel im Strafraum kam Abwehrchef Tom Müller frei zum Schuss. Doch wie aus dem Nichts tauchte ein Irfersgrüner Fuß auf der Linie auf und verhinderte die Führung. So ging es torlos in die Pause.
Zweite Halbzeit: Dominanz, Ausgleich und ein Last-Minute-Siegtreffer
Die Tannen starteten schwungvoll in die zweite Hälfte. Direkt nach Wiederanpfiff tauchte Stürmer Tom Mika nach einem langen Ball frei vor dem Torwart auf, scheiterte aber im Eins-gegen-Eins.
Nach einer knappen Stunde fiel endlich der hochverdiente Führungstreffer: Mika wurde auf der rechten Außenbahn in Szene gesetzt und brachte den Ball flach und scharf in den Strafraum. Am langen Pfosten lauerte Nico Groschopp, der den Ball ins kurze Eck jagte – 0:1!
Die Freude währte jedoch nur kurz. Nach einem Ballverlust auf der rechten Seite flankte Irfersgrün den Ball punktgenau auf den Elfmeterpunkt, wo ein Stürmer frei zum Abschluss kam und den Ausgleich erzielte. Ein Treffer aus dem Nichts.
Die Tannen ließen sich davon nicht beirren und spielten weiter druckvoll nach vorne. Mit vielen Diagonalbällen auf die frischen Außen Schindler und Pampel schnürte man Irfersgrün regelrecht am Strafraum ein. Der Spielverlauf ähnelte dem Hinspiel: Die Tannen waren drückend überlegen, doch der entscheidende Treffer fehlte.
Diesmal jedoch belohnte sich das Team für eine starke zweite Halbzeit. In der 90. Minute fand eine Flanke von Tom Müller am langen Pfosten Eric Schindler, der per Flugkopfball zum viel umjubelten 1:2-Siegtreffer einnetzte!
Kurz vor Schluss konnten die Tannen auch auf 1:3 erhöhen, Jim Fischer scheiterte allerdings erneut am Torhüter.
Die Tannen verteidigten die Führung konsequent und brachten die drei wichtigen Punkte über die Zeit.
Nach 17 Spielen stehen die Tannen weiterhin auf Platz 2.
Nächstes Spiel:
Am kommenden Wochenende empfängt man den Oberlungwitzer SV. Anpfiff ist um 15 Uhr auf dem Thalheimer Kunstrasen.